
CD-Reihe mit Liedern aus verschiedenen Babykursen

„Die Ziele zum Beispiel in den Musik-Kursen, wie auch in vielen anderen Baby- und Kleinkinderkursen liegen für Eltern und Kind vor allem im gemeinsamen Erleben und je nachdem natürlich auch in der Musik.“, erklärt Musikgarten-Dozentin Isolde Gertig, die auch an der Titelauswahl der CDs beteiligt war, den Babykurs-Trend. EUROPA veröffentlicht mit „LiederZwerge - Musik für die Kleinen“, bekannte und traditionelle modern aufgenommene Songs, Wiegenlieder und Kniereiter aus den Babykursen.
Krippenlieder, Babylieder & Co. auf CD
Die CDs ermöglichen, einen Teil des guten Kursgefühls – nämlich die Musik – mit nach Hause zu transportieren. Dort können sich Mama, Papa und Baby die aus den Kursen vertrauten Lieder immer wieder neu anhören, mitsingen und mitmachen. Die auf den CDs enthaltenen Titel kommen aus der Praxis und werden in Kursen wie z.B. PEKIP, Musik-Kursen und Zwergensprachen-Spielgruppen genutzt. Die LiederZwerge-Reihe wurde von EUROPA zusammen mit Experten entwickelt und zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus.
>> Zur Übersicht aller LiederZwerge-Produkte inklusive Shop-Links geht es hier!
» Die Geschichte hinter den LiederZwergen
» Das sagen die Eltern bei EUROPA zu den Babyliedern
» Liedtexte zum Kinderlieder-Album "LiederZwerge - Musik für die Kleinen" hier herunterladen!
» Liedtexte zum Babylieder-Album "LiederZwerge - Lieder und Kniereiter aus dem Baby-Kurs" hier herunterladen!
Interview mit den Babylieder-Experten
Das sagen Vivian König und Isolde Gertig


Was passiert in den verschiedenen Babykursen?
König: „Im Zwergensprache-Kurs wird mit den Kindern gespielt, getanzt und gesungen. So erleben Klein & Groß durch den praktischen Einbezug von Babyzeichen in Spiele und Lieder, wie Gebärden zu den Worten eine bildhafte Brücke zum Verständnis sind und die Begriffsbildung erleichtern können. Damit macht der Kurs nicht nur viel Spaß, sondern die Eltern erkennen auch gleich, woran ihr Kind am meisten Freude hat. Diese Babyzeichen wenden sie dann an den Interessen eigenen Kindes orientiert auch gern im Alltag wieder an. Zudem nutzen die Eltern die im Kurs erlernten sprachbegleitenden Handzeichen in vielfältigen weiteren Alltagssituationen von den Mahlzeiten, beim Wickeln oder Bücher anschauen, beim Ausflüge machen bis hin zum Baden und dem Gute-Nacht-Ritual.“
Gertig: „Die Ziele zum Beispiel in den Musik-Kursen, wie auch in vielen anderen Baby- und Kleinkinderkursen liegen für Eltern und Kind vor allem im gemeinsamen Erleben und je nachdem natürlich auch in der Musik. Je nach Alter des Kindes stehen verschiedene Aspekte der Entspannung, Entwicklung verschiedener Sinne oder das gemeinsame Singen und Musizieren sowie der Spaß und die Freude am Tun im Vordergrund. Unter fachlicher Begleitung wird zum Beispiel in den Musikkursen gemeinsam auf musikalische Entdeckungsreise gegangen, die wunderbar in das jeweilige Lebensumfeld der Familie des Kindes übertragen werden kann.“
Das sagen Sebastian und Liliane Korp


Wasser und Musik sind die größten Bewegungsimpulse für unsere Kinder und spielen perfekt zusammen. Beide Welten helfen den Kindern, sich zu entfalten.
Das Gefühl von Schwerelosigkeit im Wasser gibt unseren Babys die Möglichkeit, Bewegungen zu erleben, die ihnen an Land aufgrund der Schwerkraft noch nicht möglich sind. Dadurch können sich im Gehirn schon wichtige Verbindungen knüpfen, die die zukünftige Entwicklung unterstützen. Diese Bewegungsfreiheit ist auch ein ungewohntes Gefühl, das bei unseren Babys zu Beginn auch Unsicherheit auslösen kann. Dem können wir begegnen, indem wir Eltern den Kindern Sicherheit und Vertrautheit vermitteln. Neben verlässlichen Haltegriffen ist Singen das beste Mittel dazu. Das lauschen bekannter Lieder, die Stimme der Eltern, die durch Vibration des Körpers für die Kinder spürbar wird, vermitteln ein Gefühl der Geborgenheit. Aus dieser Geborgenheit heraus kann die neue Welt des Wassers freudig erkundet werden. Wiederholungen und Strophen unterstützen die Vertrautheit. Sie gibt unseren Kindern Mut, Neues zu wagen. Ist die erste Angst überwunden, strukturieren Lieder die Übungen, geben einen Rhythmus vor und damit weitere Bewegungsimpulse sowie ein stabiles Gerüst in der Grenzenlosigkeit des Wassers.